|   | 
        Vegetation, Flora  und Fauna 
            Die Vegetation  reicht von den Wiesen des Talgrundes und den dortigen Feuchtgebieten  bis zu den Weidegründen in den Höhenregionen.  Auf dem Weg dorthin findet man alle Zwischenstufen einer alpinen Vegetation.  Die vorherrschende Waldformation ist der Nadelwald, bestehend aus Fichten und  selteneren Tannen. Unter den Laubbäumen findet man die Grünerle und die Weide  an den Flussufern, während Eberesche, Esche, Ahorn und Buche die biologische  Vielfalt der Nadelwälder bereichern. Mit zunehmender Höhe weichen die lichten  Lärchenhaine den Grünerlen, diese dem Rhododendrongebüsch, welches schließlich  den alpinen Grasflächen Platz macht. Die Landschaft der höheren Regionen  wird bereichert durch zauberhafte, noch wenig  bekannte Seen, wie den Lago di Torsolazzo, di Torsoleto, di Sonno und di Picol. 
            Die Flora des  Reservats ist typisch für saure Böden; die Feuchtgebiete und die Torfmoore, die  Seen und die Kohlenstoffsubstrate ermöglichen das Wachstum von seltenen und nur  hier vorkommenden Arten unter denen besonders Aquilegia alpina, Isoetes  echinospora, Drosera rotundifolia, Ranunculus trichophyllus und die seltene  Orchideen Listera cordata und Corallorhiza trifida herausragen. 
            Das Reservat  beherbergt zahllose Fischarten, Reptilien, Vögel, Insekten und typische  Säugetiere der Alpenfauna. Unter diesen findet man verschiedene gefährdete  Arten und Zeigerorganismen, die sich im Alpenbogen nur in Gebieten erhalten  haben, die vom menschlichen Einfluss noch weitgehend unberührt sind. 
             Die Wildbestände  befinden sich in optimalen Konditionen auch aufgrund der Präsenz der  Gesellschaft „Faunistico-Venatoria Belviso-Barbellino“, die seit Jahren unter  besonderen wissenschaftlichen Kriterien geleitet wird. Dieses Unternehmen  verwaltet eine Gesamtfläche von 11000 Hektar und umfasst Teilgebiete der  Provinzen von Brescia, Bergamo und Sondrio und schließt auch das Gebiet von  gemeinschaftlicher Bedeutung und das Naturschutzgebiet von S. Antonio mit ein.  Die Jagd, nur Mitgliedern der Gesellschaft erlaubt, wird streng reglementiert .  Sie erlaubt nur den Abschuss einer bestimmten Stückzahl,  welche   sich nach der Höhe der aktuellen Wildbestände richtet. Diese werden regelmäßig  von der technischen Leitung der Gesellschaft gezählt und überwacht. Das  geschieht mit Hilfe einer Truppe von Jagdwächtern und Biologen, die sich auch  um die zoologischen und gesundheitlichen Belange der Wildbestände kümmern. In  den Grenzen des Naturreservates ist die Jagd verboten. 
            Unter den  Säugetieren findet man die Gämse, das Mufflon, das Reh, den Hirsch, das  Murmeltier, das Hermelin, das Eichhörnchen, den Schneehasen und den gemeinen  Hasen, den Dachs, den Igel, den Steinmarder und den Marder. Der Fuchs ist  leicht auszumachen, besonders in der Winterzeit, wenn er gezwungen ist, sich  auf längere Futtersuche zu begeben. Leicht wiederzuerkennen sind auch seine  unverwechselbaren Spuren im Schnee. Unter den großen Tagraubvögeln findet sich  der Adler, der Bussard, der Turmfalke und der Merlin. Es sind auch viele   Nachtraubvögel vertreten, wie die Langohreule, die Adlereule, der Kauz und der  Waldkauz. Steinhuhn, Rebhuhn, Haselhuhn, Birkhuhn und, erst kürzlich  nachgewiesen, das seltene Auerhuhn,   findet man in schöner Anzahl in den gut erhaltenen Waldgebieten, in den  höher gelegenen Weidegründen, in den Lärchenhainen und an den abschüssigen  Felsen der weniger zugänglichen Regionen. 
          Reptilien und  Amphibien können ebenfalls entdeckt werden, erstere bevorzugt an den sonnigen  und felsigen Abhängen der vom Menschen unberührten Zonen und auf jeden Fall  immer in der Nähe der Gewässer, letztere findet man in den Torfmooren oder in  der Nähe von stehenden Gewässern. Die am weitesten verbreitete Amphibie ist der  Grasfrosch. Interessant ist auch das Vorkommen von verschiedenen Arten von Fledermäusen  und Insekten, darunter finden sich  auch  einige für die Waldgesundheit nützliche Insektenarten, wie zum Beispiel die  Große Rote Waldameise.            | 
          |